Auch in diesem Jahr durften wir wieder einen Polizisten der Polizeidirektion Chemnitz an unserer Schule begrüßen. Im Fokus seines Vortrags stand ein hochaktuelles Thema: „Digitale Medien – Gefahren und Risiken“. Da Kinder immer früher mit Smartphones und sozialen Netzwerken in Berührung kommen, ist es umso wichtiger, sie für mögliche Risiken zu sensibilisieren.
Der Polizist besprach mit den Schülerinnen und Schülern unter anderem, welche persönlichen Daten sie bei Diensten wie WhatsApp & Co. preisgeben sollten – und welche besser nicht. Besonders für Aufsehen sorgte die Aussage, dass Eltern nicht nur das Recht, sondern sogar die Pflicht haben, die Handys ihrer Kinder zu kontrollieren. Diese Information löste großes Erstaunen bzw. teils Entsetzen in der Klasse aus. Ebenso überraschend war für viele die Altersfreigabe beliebter Apps: Während Minecraft bereits ab sechs Jahren freigegeben ist, sind viele andere Anwendungen offiziell erst ab 16 nutzbar.
Das Thema wurde anschließend auch beim Elternabend der 5. Klassen aufgegriffen. Zwar kann die Polizei aufgrund ihres großen Einsatzgebietes keine Elternabende an Schulen anbieten, jedoch gibt es digitale Veranstaltungen zu diesen wichtigen Themen. Die entsprechenden Links werden in den kommenden Wochen von den Klassenlehrkräften per E-Mail versendet. Bei Fragen steht zudem unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Krebs, als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

