Im laufenden Schuljahr habe ich (Frau Krentz) das Schach-GTA von meinem Vorgänger, Herrn Hofmann, übernommen. Unsere Gruppe ist bunt gemischt – von Mädchen aus der 5. Klasse bis zu Jungen aus der 10. Klasse ist alles dabei. So galt es an manchem Mittwoch ab 13:30 Uhr, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Altersgruppen und Geschlechter unter einen Hut zu bringen.
Wir beschäftigten uns mit Themen wie Eröffnungsprinzipien, dem „rückständigen Bauern“, dem „aktiven König“ oder dem „falschen Läufer“. Manchmal fühlte es sich an wie im echten Leben: Lass deine Kumpels (Bauern) nicht zurück! Und wenn es ernst wird, muss der Chef (der König) persönlich ran. Auch die Dame sollte man nicht leichtfertig opfern – oft ist sie zu wertvoll, um sie freiwillig vom Brett zu nehmen. Also: Immer gut überlegen, wann welcher Zug wirklich sinnvoll ist – wie im richtigen Leben!
Der Spaß kam dabei nie zu kurz: Schach zu dritt, zu viert und hin und wieder auch Würfelschach standen ebenso auf dem Programm. An wärmeren Tagen spielten wir draußen auf dem Schulhof mit dem Großfeldschach. Und ja – selbst der erfahrenen Trainerin kann da im Gewusel der Figuren schon mal der Überblick verloren gehen.
Jasmin (Klasse 5c) sucht fürs neue Schuljahr eine Spielpartnerin – gern aus den Klassenstufen 5 bis 7. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis sind herzlich willkommen! Die „großen Jungs“ aus Klasse 10 möchten im Kurssystem weiterhin dabei sein – ein schönes Zeichen dafür, wie viel Freude dieses Spiel bereiten kann. Wer sich nach sechs oder sieben Schulstunden freiwillig das Gehirn zermartert, ist vielleicht ein bisschen verrückt – oder einfach begeistert.
Anbei ein paar Impressionen unserer Gruppe mit dem Großfeldschach auf dem Schulhof – eingefangen von unserer Sozialarbeiterin Frau Krebs und Jaron Kaden aus der 10b (Drohnenfotos). Vielen Dank an alle Mitwirkenden für ein schönes GTA-Jahr!
Es grüßt
Frau Krentz, GTA-Leiterin